Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Hombruch e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Öffentlichkeitsarbeit, Wasserrettungsdienst, Katastrophenschutz

Start der DLRG Wasserrettungssaison 2022 im Froschloch

Veröffentlicht: 28.05.2022
Autor: Joachim Walbert
Von Links: Die Gastgeber, Ortsgruppenleiter Karl-Heinz Betzer und Betriebsleiter Michael Dominik mit den Landesverbandspräsidenten Stefan Albrecht (Nordrhein) und Frank Keminer (Westfalen)
Die Landesverbandspräsidenten Stefan Albrecht (Nordrhein, links) und Frank Keminer (Westfalen, rechts)
Von Links: Der Ortsgruppenleiter Karl-Heinz Betzer, die beiden ehemaligen Bezirksbürgermeister Ulrich Stein und Hans Semmler, Bezirksbürgermeister Nils Berning, die beiden Landesverbandspräsidenten Frank Keminer und Stefan Albrecht, der Geschäftsführer der Sportwelt Dortmund Jörg Husemann und Hans-Jürgen Grotjahn
Während des Tag der offenen Tür bei Kinder beliebt, der Platz am Ruder des Hochwasserbootes Dortmund 5
Interesse weckte bei den Besucher des Tages der offenen Tür auch die Reanimation mittels eines automatisierten externen Defibrilators (AED)

Am 22.05.2022 fand die diesjährge Wacheröffnungsfeier der DLRG Landesverbände Nordrhein und Westfalen im Naturfreibad Froschloch statt

Große Ehre für die DLRG Ortsgruppe Hombruch, die in diesem Jahr als Gastgeber für den offiziellen Start der Wasserrettungssaison in Nordrhein-Westfalen fungierte.  In der Heimat der Ortgruppe, dem Dortmunder Naturfreibad Froschloch, gaben die Präsidenten der beiden DLRG Landesverbände Nordrhein und Westfalen Stefan Albrecht und Frank Keminer den Startschuss in die Saison. Rund 14.000 ehrenamtliche Rettungsschwimmer:Innen werden im Laufe der Saison an den 165 Wasserrettungsstation im Land für Sicherheit an und auf dem Wasser sorgen, darüber hinaus aber auch in Freibäder wie dem Froschloch die hauptamtlichen Mitarbeiter bei ihrer Arbeit unterstützen. Zusätzlich werden rund 3.500 der Einsatzkräfte auch an die Küsten der Nord und Ostsee fahren und dort ehrenamtlich für die Sicherheit der Urlauber sorgen.

Dank der Sportwelt, die mit einem Tag der offenen Tür und freien Eintritt in das Bad einlud, konnten sich die Gäste über die Arbeit der DLRG aber auch über das Freibad Froschloch informieren. Dazu bot Betriebsleiter Michael Dominik Führungen hinter die Kulissen des Freibades und gab Einblicke in die Technik eines Naturbades. Auf den Wiesen präsentierten die Einsatztaucher:Innen und Strömungsretter:Innen ihre umfangreiche Ausrüstung und zeigten, was sich mit Seilen so alles machen lässt. Bei den Kindern besonders beliebt war das Rettungsboot Dortmund 5 oder kurz DO-5, eines von 442 Booten der DLRG in NRW und im letzten Jahr im Hochwassereinsatz. Eine Besonderheit der DO-5 als Hochwasserboot besteht darin, nicht nur auf dem Wasser, sondern auch an Land fahren zu können. Zusätzlich ist es mit seiner Bugrampe besonders geeignet Personen zu evakuieren und Verletzte zu transportieren.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.